Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Donnerstag, 3. April 2025
Semesterstart
Das Sommersemester für die C-Ausbildung und Orgelklasse der Uni Vechta beginnt.
Zuletzt auf Instagram
Dümmerlohausen
gepostet am 26. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Zitat
Aus aktuellem Anlass wandte sich Serge Schoonbroodt gestern leidenschaftlich gegen digitale Kirchenorgeln („...vous savez, ce bidule que des abrutis ont installé à St. Pierre de Rome“) und diejenigen Kollegen, die sich ihrer öffentlich bedienen. Ich schließe mich dem Folgenden an:
Quand on enregistre et publie des vidéos du grand répertoire sur ces engins ou quand on fait des récitals sur ces horribles bidules, je dis que c'est une erreur monumentale. [...] Je refuse de poser un seul doigt sur ces «Alien's de l'orgue». Il faut aussi être ferme et avoir une position claire à ce sujet. Continuons à défendre le patrimoine extraordinaire des orgues à tuyaux, le travail génial de nos facteurs d'orgue, et saluons tous ceux qui s'engagent à faire vivre le «Roi des Instruments»!
(Quelle)
1. März 2018