Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Donnerstag, 3. April 2025
Semesterstart
Das Sommersemester für die C-Ausbildung und Orgelklasse der Uni Vechta beginnt.
Zuletzt auf Instagram
Dümmerlohausen
gepostet am 26. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Äquinoktium
Jedes Jahr freue ich mich auf die Zeit um die Tag-und-Nacht-Gleiche, in der der Spätsommer in den Frühherbst übergeht, in der der wilde Wein an unserem Haus sich erst gelb und dann feuerrot verfärbt. Die Sonne hat ihre Aggressivität verloren, wärmt aber noch genügend. Genau richtig, um mit einer Chambord-Kanne im Garten zu sitzen oder spazieren zu gehen.
Leider ist für mich momentan derart viel zu tun (die kommenden Konzerte im Oktober und November erfordern es), daß sich meine Ausflüge in die Natur ganz ohne Muße auf Heimfahrten mit dem Fahrrad beschränken müssen. Dennoch - mit dem Rad hat man, so erlebe ich es seit meiner Kindheit, am Niederrhein die schönste Landschaftserfahrung, und ich hoffe, daß es wie im letzten Jahr noch lange warm und trocken genug bleibt.
24. September 2017