Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Samstag, 14. Juni 2025
Kinderchortag Pueri Cantores
St. Gertrud
Brinkstraße 8
49393 Lohne
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Mundus
gepostet am 27. April 2025,
meist vom iPhone.
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Nochmal Niederkrüchten
Wegen meines Orgelkonzerts morgen war ich heute nochmal in Niederkrüchten, um alle Stücke optimal zu präparieren. Ich bin sehr überzeugt von diesem Instrument, bis ins Detail. Faszinierend zum Beispiel finde ich die Unterschiede zur nur unwesentlich kleineren Orgel in St. Marien in Viersen: beide haben im Hauptwerk eine Holzflöte 8, und dennoch klingen beide im Rahmen des Gesamtkonzepts der jeweiligen Orgel völlig unterschiedlich - und trotzdem überzeugend.
Auf dem Weg nach Niederkrüchten habe ich einen Abstecher zur Orgelbauwerkstatt von Martin Scholz nach Mönchengladbach gemacht, um eine defekte Manubrie richten zu lassen - schließlich soll Etienne Walhain für sein Récital am kommenden Sonntag in St. Remigius eine perfekte Orgel vorfinden. Wie jedes Mal nutzte ich die Gelegenheit, in der Werkstatt aktuelle Projekte zu besichtigen, und es war schön zu erleben, wie offen man mit Martin seine Orgelkonzepte - er baut derzeit eine Orgel für St. Clemens in Bergisch-Gladbach - diskutieren kann. Ich habe dort auch ein Harmonium getestet, das ich für das Konzert mit Veit Scholz im Februar brauchen werde.
11. November 2017