Ich bin Musiker und arbeite im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster, der sich vom Ort Damme im Süden über Oldenburg und Wilhelmshaven bis zur Insel Wangerooge in der Nordsee erstreckt. Dort betreue ich als Kirchenmusikdirektor in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Das Offizialat unterstützt die Pfarreien durch eine qualifizierte Orgelsachberatung, die ich als zertifizierter Orgelsachverständiger organisiere. Neben der Beratung streben mein Kollege Dr. Gabriel Isenberg und ich ein möglichst vollständiges Bild der Orgellandschaft des Offizialatsbezirks an, das wir – in digitaler Fortführung zu Fritz Schilds für den katholischen Bereich nur als Konzeption vorliegendem Orgelatlas – auf der Webseite „Orgeln im Oldenburger Land“ dokumentieren.
Ich habe Lehraufträge an der Universität Vechta und unterrichte an den dort zur Verfügung stehenden Orgeln in Musiksaal und Aula. Bisweilen trifft sich meine Orgelklasse auch in der Propsteikirche oder in der „Klosterkirche“ genannten Simultankirche am Franziskanerplatz in Vechta. Dort befindet sich eine Orgel des exzellenten Orgelbauers Gerald Woehl – genau wie in der Remigiuskirche in Viersen, in der ich zwanzig Jahre lang Kantor war. In der Uni findet auch der Gruppenunterricht der kirchenmusikalischen C-Ausbildung unter meiner Leitung statt. Dozentinnen und Dozenten hierbei sind die Dekanatskantorinnen und -kantoren aus den Pfarreien des Offizialatsbezirks.
Ich bin Teil der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland, bin Mitglied der Konferenz der LeiterInnen kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland, der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), der Gesellschaft der Orgelfreunde sowie der Gesellschaft für Musiktheorie. Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen.
Thorsten Konigorski
BWV 1030
Gestern habe ich zusammen mit meinem Flöten-Kollegen an der Uni, Gilles Geu, Johann Sebastian Bachs Sonate BWV 1030 musiziert. Flöte (in unserem Fall: Flûte à bec) mit obligatem Cembalo. Auf Spotify gibt es Einspielungen der Sonate mit Barthold Kuijken oder Peter-Lukas Graf.
Das faszinierende und ästhetische Manuskript sorgt für eine eindeutige Quellenlage, dennoch liegt die Entstehungszeit im Dunkeln. Der Vergleich zu den anderen Flötensonaten dieser Zeit läßt es kaum vorstellbar, erscheinen, dass dieses Stück aus Bachs Hofkapellmeister-Zeit in Köthen 1717 bis 1723 stammt, wo man es eigentlich verorten würde. Die autographe Reinschrift ist nach 1730 entstanden. So liegt ein Hauch Unklarheit über diesem Stück, was mir gefällt.
Der erste Satz mit seinem fesselnden kontrapunktischen Geflecht, dialogisch auf engstem Raum, verführt mich dazu, ihn wie eine Triosonate auf der Orgel zu üben. Überhaupt erinnern viele kompositorische Details der Sonate an die Triosonate BWV 526 für Orgel.
— 10. Dezember 2024