Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
An der Universität Vechta habe ich einen Lehrauftrag Orgel.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Webseite
Diese Seite existiert seit 2006 und hatte unterschiedliche Intentionen, Erscheinungsbilder und wurde mit unterschiedlichen Content-Management-Systemen betrieben. Sie erlebte auch längere Pausenzeiten. Daher rühren Unvollständigkeit und Heterogenität der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Digitales
Aus aktuellem Anlass erinnerte ich mich heute an einen Vortrag, den Kord Michaelis anlässlich der Jahrestagung der Vereinigung der Orgelsachverständigen am 31. Mai 2023 in Waldkirch hielt. Es ging dort um digitale Selbstspiel-Automaten, die für einige Kreise angesichts des auch die Kirchenmusik betreffenden durchaus heftigen Fachkräftemangels allen Ernstes in Frage kommen. Ich meine hier explizit nicht die umfangreichen Informationszusammenstellungen und Argumentationspapiere zu diesem Thema von Dr. Stefan Mahr, Hildesheim und Kantor Lukas Lattau, Braunschweig (vgl. Lattau, Lukas: Orgel-Selbstspielsysteme · Theologischer Baustein oder pragmatisches Hilfsmittel? in: musica sacra, Oktober 2023). Mich stören in dieser Frage vielmehr die zumeist die (Orgel-)Musik im Gottesdienst verzweckenden Scheinlösungen, denen man als Orgelsachverständiger in den Gemeinden begegnet.
Der erwähnte Vortrag „Digitales Begleiten – ein Widerspruch in sich?“ ist auf den Seiten der VOD downloadbar, er enthält eine gut fassliche Argumentation, die — so ist meine Überzeugung: korrekter- und zielführenderweise — auf grundsätzlichen Fragestellungen aufbaut. Und auch wenn Kord Michaelis aus und für die evangelische Kirche spricht, auf die katholischer Situation ist diese Begründung mühelos übertragbar.
15. Oktober 2024