Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Donnerstag, 3. April 2025
Semesterstart
Das Sommersemester für die C-Ausbildung und Orgelklasse der Uni Vechta beginnt.
Zuletzt auf Instagram
Dümmerlohausen
gepostet am 26. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Diözesaner Chortag
Das Bistum veranstaltet am 16. September 2017 einen Chortag in Aachen.
Er beginnt in St. Foillan (Nähe Dom) und zeitgleich in St. Peter (Nähe Bushof) mit einem Morgenimpuls und einer anschließenden gemeinsamen Probe, in der die Chorstücke für das abschließende Abendlob, dem Bischof Helmut Dieser vorstehen wird, geprobt werden.
Alle Teilnehmer/innen haben zusätzlich die Möglichkeit, an zwei Workshopeinheiten teilzunehmen, die an unterschiedlichen Orten stattfinden werden. Dafür konnten namhafte Referenten gewonnen werden, die unterschiedliche Aspekte der Kirchenmusik beleuchten und praktisch erarbeiten werden.
Nähere Informationen dazu enthält dieser Flyer (.pdf-Format), der auch als Anmeldeformular dient. Anmeldeschluß ist der 14. Juni.
1. April 2017