Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Donnerstag, 3. April 2025
Semesterstart
Das Sommersemester für die C-Ausbildung und Orgelklasse der Uni Vechta beginnt.
Zuletzt auf Instagram
Dümmerlohausen
gepostet am 26. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Papst will keine Banalitäten
Ich lese das Papstzitat, die Sakralmusik müsse "vollständig in die künstlerischen und musikalischen Ausdrucksformen der Moderne eingebettet sein". Und: Gut ausgebildete Kirchenmusiker könnten einen bedeutenden Beitrag für die nötige "Erneuerung der Sakralmusik, vor allem in qualitativer Hinsicht" leisten. Bisweilen überwiege eine "gewisse Mittelmäßigkeit, Oberflächlichkeit und Banalität".
Diese Forderung überrascht mich, und ich finde sie gut. Strukturell muss das dann aber den Kirchenmusikern auch ermöglicht werden. Was passiert derzeit mit Musikern, die sich gegen die vorherrschenden Banalitäten wehren? Die gar - im musikgeschichtlichen Sinn - vorwiegend Musik der Moderne machen? Solange Kirchenmusiker, wie beispielsweise im Bistum Aachen, Angestellte der Kirchengemeinden (und nicht des Bistums) sind, wird sich eine qualitative Erneuerung in Richtung Moderne nicht einstellen. Es fehlt an Schutz und klaren Kompetenz-Zuordnungen.
Mir geht es in dieser Hinsicht in meiner Stelle sehr gut, zumal sich im Bistum Aachen diesbezüglich etwas zu tun scheint. Aber ich habe auch eine Zeit erlebt, in der das nicht so war und kenne viele Kollegen, die es nicht wagen, sich zu diesem Thema öffentlich zu äußern. Mir stellt sich die Frage, ob Kirche den Mut finden wird, diese Forderung des Papstes zur Verwirklichung zu verhelfen.
4. März 2017