Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Donnerstag, 3. April 2025
Semesterstart
Das Sommersemester für die C-Ausbildung und Orgelklasse der Uni Vechta beginnt.
Zuletzt auf Instagram
Dümmerlohausen
gepostet am 26. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Theaterprojekt
Gestern und vorgestern fanden die angekündigten Aufführungen der Körnerschule statt. Auf den letzten Drücker noch hatte sich Prominenz angesagt: Schulräte, die Bürgermeisterin usw.
Ich bin glücklich und auch stolz, daß alles so gut geklappt hat. Es war bewegend zu sehen, wie einzelne Darsteller im Laufe der Proben und bei den Aufführungen über sich hinausgewachsen sind. Und auch die Chorkinder waren voller Spannung und agierten zuverlässig. Die lange und zum Teil harte Arbeit in einem allzuoft unersprießlichen Umfeld mit vielen logistischen und insbesondere sozialen Herausforderungen hat sich gelohnt. Die Tatsache, daß es sich um ein Integrations-Projekt handelte, war omnipräsent und unmittelbar erlebbar; sie gipfelte in der Szene, als sich die agierenden Schauspieler namentlich mit ihrer Herkunft vorstellten - und da nötigt es mir Respekt ab, wenn ein Grundschüler aus Syrien eine Rolle in einem deutschen Theatersück spielt, der erst seit drei Jahren in Deutschland lebt.
So ratlos mich manche Erfahrung mit der Welt der Grundschule zurückläßt, so gewinnbringend war für mich das Eintauchen in die Theaterwelt: es würde mich freuen, weitere Projekte dieser Art zu begleiten.
7. Juli 2018