Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Samstag, 14. Juni 2025
Kinderchortag Pueri Cantores
St. Gertrud
Brinkstraße 8
49393 Lohne
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Mundus
gepostet am 27. April 2025,
meist vom iPhone.
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Konzertkritik
Am 16. Februar habe ich zusammen mit Nicola Oltmanns (Blockflöten) und Lutz Heiwolt (Gambe) in der Stadtkirche Süchteln eine Kammermusik bestritten. Die Rheinische Post berichtete in einer Kurzkritik darüber: „Drei begeisterte Kammermusiker beglückten als makellos harmonierendes Trio die Zuhörer in der gut gefüllten Kirche” und lobte das Resultat als „technisch brillant, interpretatorisch fein abgestimmt und ausgewogen, dazu stets lebendig.”
Früher gab es zu einem solchen Anlass deutlich ausführlichere Kritiken – es ist erschreckend, wie wenig Raum diese Zeitung mittlerweile der Kultur einräumt. Eine ungute Tendenz, und es betrifft durchaus auch bedeutendere Konzerte, zu meinem Unverständnis sogar die Symphoniekonzerte in der Viersener Festhalle.
29. Februar 2020