Kirchenmusik - jetzt erst recht
Musik, zumal Kirchenmusik, hat immer zwei Komponenten. Zum einen ist sie Medium des gemeinsamen Tuns: Unverzichtbarer Bestandteil unserer Gottesdienste und Ausdruck gemeinsam getragener Überzeugungen. Im Sanctus kulminiert dieses Geschehen als eine Verbindung zwischen himmlischer und irdischer Liturgie. Zum anderen ist sie Teil der Verkündigung; im Antwortpsalm verkündigt der Kantor einer hörenden, einer aktiv hörenden Gemeinde.
Mit der derzeitigen zur Eindämmung und Verhinderung von Neuinfektionen notwendigen Isolierung der Menschen wird eine zentrale Voraussetzung für unsere Gottesdienste verunmöglicht: die Versammlung. Und mithin ist auch gemeinsames Singen in dieser Zeit nicht möglich.
Aus diesem Grunde mache ich den Vorschlag, in dieser Zeit bewußt Musik zu hören. Die Geschichte der Musik bietet dazu einen gewaltigen Fundus und die Möglichkeit, Stücke zu hören, die einem vielleicht zunächst nicht gefallen oder sogar befremden. Oft sind es gerade diese Stücke, die nachhaltig bleiben.